Global Sourcing

Studie: "Methodische Unterstützung der globalen Beschaffung" (2014/15)


Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HTWK Leipzig führte gemeinsam mit dem CfSM-Centrum für Supply Management 2014/2015 eine Studie zur methodischen Unterstützung von globalen Beschaffungsaktivitäten in Unternehmen durch. Erforscht wurde die Vorgehensweise von Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei der internationalen Beschaffung. Von besonderem Interesse waren dabei die Herangehensweisen zur Beschaffungsmarktwahl in Abhängigkeit vom Status der internationalen Aktivitäten im Einkauf der Unternehmen.

Die Befragung richtete sich an Einkaufsleiter und Einkaufsmitarbeiter aus Industrie- und Handelsunternehmen im deutschsprachigen Raum.

Ergebnisse der Studie

Weltweite Global-Sourcing-Studie (2006/07)

Im Zeitraum Juli 2006 bis Juni 2007 wurden unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky durch den Lehrstuhl für Industriebetriebslehre ( https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl/bwl2/s...) der Universität Würzburg  und das CfSM – Centrum für Supply Management (http://www.cfsm.de), Würzburg weltweit fast 400 führende Unternehmen der wichtigsten Industriestaaten zum Stand und der Weiterentwicklung im Bereich der internationalen Beschaffung befragt. Unterstützt wurde die Studie von zahlreichen Verbänden und Organisationen im Bereich „Purchasing & Supply Management“.

Im Folgenden werden einige ausgewählte Aussagen zur geografischen Verteilung der Beschaffungsaktivitäten, zur Motivation und zu den erhofften Potenzialen dargestellt. Die vergleichenden Aussagen erfolgt dabei aus Sicht westeuropäischer Firmen bzw. Produktionsstandorte: