Nachhaltigkeit zwischen Zwängen und Potenzialen
Erfolgsstrategien für Einkauf und Supply Chain Management
im Lichte von LkSG, CSDDD, CSRD, CBAM, ESG und ETS
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit wird zunehmend angesichts gesetzgeberischer Maßnahmen zur Pflicht. Dabei muss die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben. Gleichzeitig erfordern Klimawandelfolgen, die mittel- bis langfristig kritische Rohstoffsituation sowie die weltpolitische Lage eine deutlich erhöhte Resilienz. Einkauf und SCM stehen vor massiven Herausforderungen. Diese bergen aber auch große Chancen für einen deutlichen Bedeutungszuwachs dieser Unternehmensfunktionen. Die Schaffung von Transparenz über den CO2-Fußabdruck entlang der Lieferkette ist gleichsam für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und für die Verfolgung von selbst gesteckten Nachhaltigkeitszielen wie einer zunehmenden Dekarbonisierung der Lieferketten zwingend erforderlich. Zugekaufte Güter sind oft zu über 80 % des gesamten CO2-Footprints des Unternehmens verantwortlich und diese werden angesichts der steigenden CO2-Bepreisung innerhalb der EU und auch für importierte Nicht-EU-Güter zukünftig direkt Kostenrelevanz erhalten. Wir stellen Lösungsansätze vor und diskutieren mit Ihnen über alle relevanten Fragestellungen zum Themenfeld.
Wir widmen uns Fragen, Chancen und Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit in und Dekarbonisierung von Lieferketten – es geht um die konkrete Umsetzung und insbesondere den Erfahrungsaustausch. Vorträge und Plenumsdiskussionen mit hochrangigen Praktikerinnen und Praktikern dienen der Informationsvermittlung und legen die Basis für intensive Gespräche. Dabei werden auch die Möglichkeiten effizienter Lösungen unter Einsatz von digitalen Lösungen erörtert.
Weitere Informationen: https://www.wuerzburger-nachhaltigkeitstag.de